
Ein aktueller Blick auf die Branche
Category:AllgemeinWenn Zuversicht trügt – und Investitionen trotzdem scheitern
Ein Beitrag unseres Partners Klaus Poppensieker von Poppensieker Bauprozess Steuerung
es klingt beruhigend:
„Die Stimmung der Finanzierer hellt sich auf.“ (IZ vom 30.05.2025)
„Investoren lernen, mit Unsicherheit zu leben.“ (IZ vom 30.05.2025)
Doch in Wahrheit entsteht aus diesen Aussagen ein gefährlicher Widerspruch. Denn während Banken mit leichtem Optimismus auf bessere Quartalswerte blicken, versinkt der Wohnungsbau in einer realwirtschaftlichen Blockade.
Die Folgen dieser Dissonanz sind dramatisch:
- Die Zahl der Baugenehmigungen ist auf dem niedrigsten Stand seit 2010.
- Projektentwickler rutschen reihenweise in die Insolvenz.
- Der Traum vom Eigentum zerplatzt für Normalverdiener – aus Mangel an bezahlbaren Angeboten.
- Und Kapital, das investiert werden könnte, versickert in fragmentierten Projektideen, die weder steuerbar noch finanzierbar sind.
Fazit: Die Kreditklemme hat sich nicht gelöst – sie hat sich nur besser angezogen.
Dabei war die letzte Marktphase lehrreich – und brutal zugleich:
Bis 2022 stiegen die Marktpreise für Bauleistungen unaufhörlich – aufgrund der extremen Nachfrage getrieben durch günstige Finanzierungskosten. Die Folge: Projekte, die rechnerisch gut aussahen, aber operativ nicht überlebensfähig waren.
Seit 2023 ist der Trend umgekehrt: Die Anbieterpreise sind gefallen – zum Teil um bis zu 25 %, doch nicht etwa durch Entlastung der Baukosten, sondern durch Markterschütterung. Die Nachfrage ist schlicht eingebrochen, vor allem weil Finanzierungen kaum noch möglich sind.
Das ist keine Marktkorrektur – das ist eine strukturelle Dysfunktion.
Unsere Antwort: Strategisches Handlungsmanagement schafft Investierbarkeit. Wir transformieren Unsicherheit nicht in Hoffnung – sondern in konkrete Handlungsfähigkeit:
Was wir tun – und warum es wirkt:
- Wir analysieren Projekte entlang realistischer Umsetzungsketten – von Planungsreife bis Finanzierbarkeit.
- Wir erkennen Fragmentierung, bevor sie zum Stillstand führt – und strukturieren sie neu.
- Wir entwickeln belastbare Entscheidungsmodelle für Investoren und Kapitalgeber – mit klaren Prioritäten, Meilensteinen und Exit-Szenarien.
Wie wir aus Ideen tragfähige Projekte machen:
- Navigieren statt Generalisieren: Wir navigieren in Projekten so, dass sie abschnittsweise finanziert, realisiert und skaliert werden können.
- Synchronisieren statt spekulieren: Wir stimmen Genehmigung, Planung, Finanzierung und Bau taktisch aufeinander ab – ohne Überforderung der Beteiligten.
- Vernetzen statt isolieren: Wir schaffen Koalitionen aus Planern, Kommunen und Investoren – mit klarer Rollenverteilung und gemeinsamen Hebeln.
Für wen ist das relevant?
Für Banken, die wieder Finanzierungen ermöglichen wollen – aber nur unter klar steuerbaren Bedingungen.
Für Planer, die Projekte endlich wieder aus der Entwurfs- in die Realisierungsphase bringen müssen.
Strategisches Handlungsmanagement ist kein weiteres Buzzword – es ist Ihr Werkzeugkasten für echte Wirksamkeit.
Kommen Sie ins Handeln. Jetzt.